Pronation und Schuhtypen

Bei der richtigen Passform von Laufschuhen geht es nicht nur um die Größe. Der Schuh muss es dir ermöglichen, dein Bestes zu geben. Unser Bestes entsteht im New Balance Sports Research Lab Lawrence, Massachusetts (USA). Unser Expertenteam verbringt unendlich viele Stunden damit, die Pronation beim Laufen zu studieren.

Was ist die Pronation beim Laufen?

Die Definition von Pronation ist ziemlich unkompliziert: Pronation bezieht sich auf die natürliche Abrollbewegung des Fußes beim Laufen oder Gehen. Wer beim Laufen auf dem Trail oder Laufband Schmerzen hat, weiß vermutlich, dass die Pronation eine wichtige Rolle dabei spielt, dieses Problem zu beheben. Denn meist lässt es sich mit dem richtigen Laufschuh lösen. Auf den Punkt gebracht: Beim Laufen kann es entweder zu Überpronation, also einer zu starken Pronation des Fußes, normaler Pronation oder Supination (bzw. Unterpronation) kommen. Hast du einmal deinen Laufstil ermittelt, wird dir die Wahl neuer Laufschuhe viel leichter fallen. Noch dazu kannst du beim Laufen dein Bestes geben UND spürst keine Schmerzen.

Die Arten der Pronation

Unten gehen wir näher auf die verschiedenen Arten der Pronation ein und erklären, wie sie sich unterscheiden und anfühlen.

Überpronation: Überpronation bezieht sich auf eine zu starke Pronation. Einfach ausgedrückt trifft der Fuß an der Außenkante der Ferse auf und kippt dann zu stark nach innen. Dadurch wird zu viel Druck auf die Fußinnenseite und die beiden ersten Zehen ausgeübt. Der Knöchel knickt nach innen.

Supination oder Unterpronation: Supination bzw. Unterpronation ist das Gegenteil von Überpronation. Der Fuß landet auf der Außenkante der Ferse und kippt dann nicht oder kaum nach innen. Dadurch wird relativ viel Druck auf die Außenseite des Fußes und die kleineren Zehen ausgeübt. 

Neutrale Pronation: Eine neutrale Pronation liegt vor, wenn der Fuß an der Außenkante der Ferse auftrifft und sich dann etwas nach innen neigt, um den Stoß gleichmäßig zu dämpfen. Der Knöchel bleibt gerade über der Ferse. Das Laufen oder Gehen wird kaum Schmerzen verursachen.

Leichte Pronation: Eine leichte Pronation kann sich sowohl auf eine Unter- oder Überpronation beziehen – je nachdem, welche Tendenz du beim Laufen aufweist.

Was ist Überpronation?

Bei einer Überpronation rollen der Fuß und Knöchel beim Laufen zu weit nach innen. Dies führt dazu, dass dein großer und zweiter Zeh den größten Teil des Aufpralls kompensieren müssen, wenn du den Fuß vom Boden wegstößt. Eine häufige Verletzung, die durch Überpronation beim Laufen verursacht wird, ist das Schienbeinkantensyndrom. Dies liegt an der übermäßigen Belastung der Tibialis-posterior-Sehne sowie an der ständigen Rotation des Fußes, die dazu führt, dass sich das Schienbein im Unterschenkel zu stark dreht. Meist hat eine Überpronation anatomisch bedingte Ursachen, wobei meist Menschen mit von Natur aus flachen oder sehr flexiblen Füßen am meisten darunter leiden. Dem ist am besten mit Schuhen entgegenzuwirken, die viel Stabilität und Halt bieten.

Was ist Supination bzw. Unterpronation?

Bei der Supination wird der Fuß beim Gehen oder Laufen nach außen abgerollt, wodurch die kleinen und äußeren Zehen zu stark belastet werden. Sie ist im Grunde das Gegenteil der Überpronation und tritt am häufigsten bei Menschen mit besonders hohen, starren Fußgewölben auf. Häufige Verletzungen, die durch Supination verursacht werden, sind Knöchelverletzungen, Iliotibiales Bandsyndrom bzw. Läuferknie, Achillessehnenentzündung und Plantarfasziitis. Unterpronierer sollten sich am besten für Laufschuhe mit viel Dämpfung und Flexibilität entscheiden.

Laufanalyse zur Ermittlung der Pronationstendenz

Mit einer simplen Ganganalyse kannst du deinen Laufstil ermitteln. Betrachte als Erstes die Sohlen deiner Laufschuhe. Weisen sie hohen Verschleiß an der Außenseite auf? Dann neigst du vermutlich zur Unterpronation. Legst du deine Schuhe flach auf den Boden, dann kippen sie unter Umständen auch leicht nach außen. Sind deine Schuhe hingegen eher auf der Innenseite der Sohle abgenutzt, dann tendierst du eher zur Überpronation.

Um deine Pronationstendenz zu ermitteln, kannst du auch einen einfachen Test machen: Mache mit nassen Füßen einen Fußabdruck auf einem zusammengefalteten Pappkarton. Erscheint deine gesamte Fußsohle wie platt aufgedrückt, ist dies ein Hinweis auf Überpronation. Ist hingegen fast nur die Außenseite des Fußes zu erkennen, dann weist dies auf einen Hohlfuß sowie Supination hin.

Pronation: die richtigen Schuhe

Ganz gleich, ob du zur Über- oder Unterpronation neigst, unsere große Auswahl innovativer Laufschuhe umfasst Hightech-Modelle für alle Laufstile. Unterpronierern empfehlen wir Laufschuhe mit einer Stütze für das Fußgewölbe, die die Unterpronation ausgleicht. Und wer zur Überpronation neigt, sollte sich für Laufschuhe entscheiden, die maximalen Support bieten, um die Überflexibilität abzuschwächen für einen gleichmäßigeren, schmerzfreien Gang. Hier findest du alle Laufschuhe mit Pronationsstütze

Die besten Laufschuhe für Überpronierer 

Neigst du zur Überpronation sind jene Laufschuhe am besten für dich geeignet, die dir zusätzlichen Halt und Stabilität bieten. Die Schuhe sollten verhindern, dass dein Knöchel zu stark nach innen abkippt. Nur weil du dich für einen Schuh entscheidest, der dir Extra-Support bietet, heißt es noch lange nicht, dass der Schuh schwer sein muss. Alle unsere Schuhe für Stabilität und Pronationskontrolle sind aus leichten, hochwertigen Materialien gefertigt, damit du stets agil bei der Sache bist, wie zum Beispiel die New Balance 860 Laufschuhe für Überpronation.

Schuhtyp Warum solltest du ihn tragen

Neutral

Für Sportler, die die ultimative Dämpfung für ihre Workouts wünschen.

Stabilität

Wie ein neutraler, gedämpfter Schuh, aber mit einem geringen Maß an Pronationskontrolle.

Lightweight

Für Sportler entwickelt, die Geschwindigkeit und Beweglichkeit in leichten, reaktiven Schuhen schätzen.

Minimus

Unscheinbare, leichte Schuhe, die ein Barfuß-Gefühl vermitteln.

Bewegungskontrolle

Maximale Kontrolle, Stabilität und Unterstützung für alle mit mäßiger bis starker Überpronation.