
Responsible Leadership - Unternehmensführung
Unser Risikokomitee setzt sich aus hochrangigen Führungskräften aus dem gesamten Unternehmen zusammen, darunter dem Präsidenten und Chief Executive Officer (CEO), dem Chief Financial Officer und dem Leiter der Rechtsabteilung. Der Ausschuss beaufsichtigt unsere Aktivitäten im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), einschließlich Strategie, Richtlinien, Praktiken und Programme sowie Unternehmensführung und Risikomanagement in Bezug auf ESG. Der Vizepräsident für Responsible Leadership und Globale Compliance ist dem Leiter der Rechtsabteilung unterstellt und trifft sich mindestens zweimal pro Jahr mit dem Ausschuss.
Der Vizepräsident für Responsible Leadership und Globale Compliance ist zwar unabhängig von Produktentwicklung und Beschaffung, gehört aber auch dem Value Chain Leadership Team (VCLT) des Unternehmens an. Das VCLT ist eine funktionsübergreifende Gruppe von Führungskräften, die dazu beitragen, dass die Ziele und strategischen Prioritäten unseren strategischen Gesamtplan unterstützen. Sie tragen auch dazu bei, verantwortungsvolle Beschaffungspraktiken zu unterstützen, indem sie ökologische und soziale Fragen in der Lieferkette erörtern, einschließlich der Überprüfung der Lieferantenleistung und der Erleichterung der gemeinsamen Problemlösung zwischen den Beschaffungs- und Compliance-Funktionen.
Unsere Standards und Richtlinien gewährleisten, dass wir unsere Geschäfte auf die richtige Art und Weise tätigen. Weitere Einzelheiten findest du unter Richtlinien und Downloads.

Ziele
Umwelt
- Im Zeitplan: Bis 2022 Festlegung neuer wissenschaftlich fundierter Ziele, um die Kohlenstoffreduzierung an den 1,5°C-Pfad anzupassen
- Im Zeitplan: Nutzung von 100 % erneuerbarem Strom in unternehmenseigenen Betrieben bis 2025
- Im Zeitplan: Verwendung und Ausstoß gefährlicher Chemikalien bis 2025 eliminieren
- Hinter dem Zeitplan: Erreichen von Zero Waste für Mülldeponien in unseren Schuhfabriken bis 2025
Produkt
- Im Zeitplan: Bis 2025: 100 % umweltschonende Baumwolle, 100 % umweltschonendes Leder und 50 % recyceltes Polyester
- Ziel erreicht FY21: Start von Programmen zur Sammlung von gebrauchten und/oder beschädigten Schuhen oder Kleidungsstücken für Reparatur, Wiederverkauf, Spende oder Recycling bis 2021
Menschenrechte
- Im Zeitplan: Bis 2023 Veröffentlichung gezielter Daten zu den Löhnen in der Lieferkette als Teil unserer Verpflichtung zu einer fairen Vergütung
- Im Zeitplan: Bis 2023 werden alle Tier-1- und strategischen Tier-2-Zulieferer unsere Verpflichtung zur verantwortungsvollen Rekrutierung einhalten, um die Gefahr von Zwangsarbeit auszuschließen
- Hinter dem Zeitplan: Bis 2025 nehmen 100 % der weiblichen Beschäftigten in unseren strategischen Schuhfabriken an Schulungs- und Weiterbildungsprogrammen zur persönlichen und beruflichen Entwicklung teil
- Im Zeitplan: Bis 2025 führen 100 % der strategischen Lieferanten ein Programm zum Wohlbefinden oder zur Einbeziehung der Mitarbeiter durch
Nachhaltigkeitsziele
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) bieten einen Rahmen, der Organisationen helfen kann, die dringendsten sozialen und umweltrelevanten Herausforderungen der Welt zu bewältigen. Obwohl wir zu vielen SDGs beitragen, konzentrieren wir uns auf diejenigen, auf die wir den größten positiven Einfluss haben können. Klicke auf die Symbole unten, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.
Einbeziehung von Interessenvertretern
Die Herausforderungen der globalen Lieferkette sind komplex und kein Unternehmen kann sie allein lösen. Wir sind uns bewusst, dass die Zusammenarbeit mit externen Interessenvertretern unsere Sichtweise erweitert und uns dabei hilft, Risiken zu erkennen, künftigen Herausforderungen einen Schritt voraus zu sein und - was am wichtigsten ist - gemeinsam Lösungen für schwierige Probleme zu finden.
Zu unseren externen Interessenvertretern gehören Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Organisationen der Zivilgesellschaft (CSOs), Gewerkschaften, Fabrikarbeiter, Groß- und Einzelhändler, Verbraucher, nationale und lokale Regierungen, zwischenstaatliche Organisationen, multilaterale und bilaterale Hilfsorganisationen, Industrieverbände und Branchenkollegen. Wir arbeiten fast täglich mit Interessenvertretern zusammen, von Sitzungen auf hoher Ebene über Schulungen und Workshops bis zu Kontrollen und Sanierungsmaßnahmen vor Ort.
In unserer Liste der Interessenvertreterbeteiligung sind die Initiativen einiger unserer wichtigsten Interessenvertreter aufgeführt, darunter auch die einiger globaler Multi-Interessenvertreter, NROs und CSOs.(Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und enthält keine Branchenverbände, Regierungsstellen oder lokale CSO und NRO)