
Unsere Governance-Praktiken untermauern unser Bekenntnis zu verantwortungsvoller Führung, die auch die Einhaltung höchster Standards in Bezug auf Ethik, Transparenz und Rechenschaftspflicht umfasst. Wir erwarten von allen Führungskräften, Mitarbeitern und Lieferanten des Unternehmens, im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit verantwortungsbewusst zu handeln — und dabei unsere Richtlinien und Vorgaben zur Offenlegung zu befolgen.
Ausschuss für Risikomanagement und ESG-Überwachung
Unser Ausschuss für Risikomanagement setzt sich aus leitenden Führungskräften aus dem gesamten Unternehmen zusammen und überwacht unsere Strategie, Richtlinien, Praktiken und Programme in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Envornmental, Social, Governance, ESG). Seine Mitglieder sind auch für Fragen des Risikomanagements des Unternehmens in Bezug auf ESG-Themen zuständig. Der Ausschuss erstellt unsere Risikobewertung, die aktuelle und potenzielle Auswirkungen in Bereichen wie geopolitische Bedingungen, wirtschaftliche Marktbedingungen, Klimawandel, Wassernutzung, Menschenrechte und sich verändernde regulatorische Anforderungen umfasst. Wir überprüfen und aktualisieren unsere Risikobewertung regelmäßig, um den sich ändernden Bedingungen in unserer Branche und in den Regionen, in denen wir tätig sind, gerecht zu werden.
Einbindung von Stakeholdern
Die Herausforderungen in der globalen Lieferkette sind komplex und kein einzelnes Unternehmen kann sie allein lösen.
Wir sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, mit externen Stakeholdern zusammenzuarbeiten und von ihnen zu lernen. Dieser Austausch erweitert unseren Horizont, hilft uns, Risiken früher zu erkennen, stärkt unsere Rechenschaftspflicht und ermöglicht es uns, bei neu aufkommenden Problemen stets einen Schritt voraus zu sein.
Zu unseren wichtigsten externen Stakeholdern gehören:
- Nichtregierungsorganisationen (Nongovernmental Organizations, NGOs) und zivilgesellschaftliche Organisationen (Civil Society Organizations, CSOs)
- Gewerkschaften und Interessenvertreter der Fabrikarbeiter
- Verbraucher, Kunden aus dem Großhandel und Einzelhändler
- Nationale und lokale Regierungen
- Zwischenstaatliche Organisationen und Hilfsorganisationen
- Branchenverbände und Branchenvertreter
Wir stehen mit unseren Stakeholdern auf unterschiedlichste Weise in Kontakt, unter anderem durch Treffen auf höchster Ebene, Schulungen, Workshops und Recherchen vor Ort.
Richtlinien und Downloads
New Balance hat sich zur Einhaltung fairer und ethischer Geschäftspraktiken auf der ganzen Welt verpflichtet.
Nachfolgend sind die maßgeblichen Standards, Richtlinien und Offenlegungen aufgeführt, in denen die Grundsätze für unsere Geschäftstätigkeit festgelegt sind und die unser Engagement für Transparenz widerspiegeln.
Unsere Richtlinien
Code of Business Ethics and Conduct (English)
Code of Business Ethics and Conduct (Indonesian)
Code of Business Ethics and Conduct (Chinese)
Code of Business Ethics and Conduct (French)
Code of Business Ethics and Conduct (German)
Code of Business Ethics and Conduct (Italian)
Code of Business Ethics and Conduct (Japanese)
Code of Business Ethics and Conduct (Polish)
Code of Business Ethics and Conduct (Spanish)
Code of Business Ethics and Conduct (Vietnamese)
Supplier Code of Conduct (English)
Unser Verhaltenskodex für Lieferanten ist in mehr als 40 Sprachen verfügbar. Um eine Version in einer anderen Sprache anzufordern, kontaktieren Sie uns bitte unter Responsible.Leadership@newbalance.com
Nichtfinanzielle Berichterstattung
Archiv für verantwortungsvolle Führung
2022 Human Trafficking and Modern Slavery Statement
2021 Human Trafficking and Modern Slavery Statement
2020 Human Trafficking and Modern Slavery Statement
2019 Human Trafficking and Modern Slavery Statement
2018 Human Trafficking and Modern Slavery Statement
Kontakt
Wir freuen uns über Ihr Feedback zu unserem Engagement im Bereich verantwortungsvolle Führung. Kontaktieren Sie uns unter Responsible.Leadership@newbalance.com.